Anders als Bäcker oder Metzger ist "Freie/r Lektor/in" keine geschützte Berufsbezeichnung; es gibt kein Studium zur Lektorin und keine staatliche Ausbildung.
Wie wird man also Lektor/in?
Durch Erfahrung, Versuch und Irrtum.
Manche, die sich auf diesem Feld tummeln, lassen es an Erfahrung fehlen und verharren dann ziemlich lang im Bereich des Irrtums. Das ist nicht gut für die Autoren, die sich auf die Expertise des Dienstleisters verlassen, es ist aber auch nicht gut für den Berufsstand der Lektoren, der dadurch in Verruf geraten kann.
Und hier kommt das Wichtigste auf einen Blick.
Ja, können Sie. Und wenn Sie Erfahrung als Freiberufler/in haben und in der Branche gut etabliert sind, funktioniert das auch. Wenn Ihnen aber das eine oder das andere fehlt,
können Sie sich durch eine Weiterbildung eine Menge Irrtümer und Sackgassen sparen. Und damit das Geld, das der Kurs Sie kostet, im ersten Geschäftsjahr sehr locker
wieder reinholen.
Seit einigen Jahren beobachte ich Lektoratsangebote, die erscheinen, eine Zeit lang auf allen Kanälen präsent sind und dann still und leise wieder verschwinden. Bei manchen ist das gut so -
Minderleistungen sprechen sich eben genauso herum wie gute Qualität - bei manchen ist es schade, und ich kann nur ahnen, was da schief gegangen ist.
Ich kann Ihnen natürlich keinen unternehmerischen Erfolg garantieren - niemand kann das. Aber ich kann Ihnen einen Haufen Fehler zeigen, die Sie alle gar nicht zu machen brauchen, Umwege, die Sie
sich sparen können, und ein paar Abkürzungen, die Sie schneller zu Ihrem Ziel bringen.
Darum geht's. Das ist schon alles, und das ist eigentlich ganz schön viel.
Jein. Eine Ausbildung hat den Anspruch, jemanden von Grund auf, mit Startpunkt Null, auf einen Beruf vorzubereiten. Eine Weiterbildung kann das nicht leisten. Sie müssen also aus einem angrenzenden Gebiet Vorerfahrung mitbringen, damit der Kurs Ihnen helfen kann, sich für den Beruf der Lektorin / des Lektors fit zu machen.
Ein geisteswissenschaftliches Studium wäre z.B. eine gute Grundlage. Das muss nicht Germanistik sein, auch Pädagogik, Fremdsprachen, Philosophie oder Politologie eignen sich.
Oder Sie kommen aus einem "wortlastigen" Berufsumfeld, sind z.B. Journalistin oder Texterin.
Sie brauchen auf jeden Fall eine gute Allgemeinbildung und einen analytischen Blick auf belletristische Texte - Sie sollten also schon vor geraumer Zeit vom "Gefällt mir / gefällt mir nicht" zum
"Gefällt mir, weil ... / Gefällt mir nicht, weil ..." übergegangen sein.
Lektorat ist deutlich mehr als nur Fehler rausmachen, es ist auch deutlich mehr, als Testleser so gewöhnlich leisten. Es ist eine sowohl ganzheitliche als auch detaillierte Betrachtung der
Funktionsweise eines Textes. Daran müssen Sie Spaß haben - denn mit Genusslesen hat Lektorat erstaunlich wenig zu tun.
Was Sie außerdem für Ihre berufliche Zukunft als Lektor/in brauchen, ist Arbeitsdisziplin, Durchhaltevermögen und die Bereitschaft, unternehmerisches Risiko zu tragen. Unternehmerisches Denken allgemein schadet nicht, kann aber, so es fehlt, erlernt werden - dafür bin ich selbst das beste Beispiel.
Es schadet nicht, weil Sie dann den Produktionsprozess auch autorenseitig kennen und z.B. wissen, wie quälend eine Schreibblockade sein kann. Voraussetzung ist eine eigene Autorentätigkeit aber nicht - einige sehr respektable Kollegen haben nie selbst einen Roman veröffentlicht.
Unser Kurs startet am 19. März 2018 und wird etwa Mitte Juli beendet sein. Ein bisschen Luft ist drin, weil ich Sie so lange betreuen möchte, bis Sie auch wirklich gut ausgerüstet sind. Außerdem werden wir im April eine Woche Pause haben, wenn ich wegen meiner Verbandsarbeit für PAN (Phantastik Autoren Netzwerk) unterwegs bin.
Im Kurs erwarten Sie insgesamt 14 Lerneinheiten, die im Wochenrhythmus erscheinen. Die Theorie vermittle ich Ihnen über Videos, Skripte und Live-Online-Veranstaltungen. Die
Praxis lernen Sie über das begleitete Lektorieren von belletristischen Texten. Also - Sie lektorieren einen Text, und ich lektoriere Ihr Lektorat. Außerdem wird es ein Wochenend-Präsenz-Seminar
bei mir in Bamberg geben (Freitag Abend bis Sonntag Nachmittag). Dieses findet vom 11. bis 13. Mai statt.
Pro Woche sollten Sie etwa drei bis vier Arbeitsstunden für die Weiterbildung einplanen. Plus das Seminar-Wochenende.
Und keine Angst vor der Technik: Wir halten es einfach. Alles, was Sie brauchen, ist ein internetfähiger Computer, mit dem Sie Videos abspielen können. Facebook hat sich als Plattform für den
Austausch bewährt. Für eine Teilnehmerin im letzten Kurs, die eine "Bambusleitung" hatte und keine Videos ansehen konnte, habe ich die Inhalte als Audiodatei bereitgestellt. Geht alles, man muss
nur drüber reden.
Der Kern unserer Arbeit besteht in konkreter Arbeit am Text. Sie entwickeln einen Blick für die Stärken und Schwächen eines Textes und erlernen Methoden, wie Sie Ihre Erkenntnisse dem Autor / der Autorin begreiflich machen. Dafür verwenden wir insgesamt 7 von 14 Einheiten. Die restlichen 7 Einheiten verteilen sich auf die folgenden Themen:
Das sind ja nur sechs Themengebiete ...? Keine Sorge, die sieben werden wir problemlos vollmachen - ein bisschen flexibel möchte ich bleiben, um auch wirklich auf all Ihre Fragen eingehen zu können.
Ja, natürlich. Es wird einen Abschlusstest geben, der im Wesentlichen aus der Entwicklung eines Business- und Strategieplans für Ihr Unternehmen besteht. Außerdem werden Sie einen Text ohne meine Hilfe lektorieren.
Bestehen Sie den Test (und das ist bei entsprechendem Engagement kein Hexenwerk), stelle ich Ihnen eine Teilnahmebescheinigung aus, die Sie dann in der Folge auch zu Werbezwecken einsetzen können.
Der Kurs kostet 2100 Euro zuzüglich 19 % Mehrwertsteuer, insgesamt also 2499 Euro.
Ratenzahlung ist nach Absprache möglich.
Dieser Preis versteht sich "all-inclusive". Es entstehen einzig noch Übernachtungskosten am Seminarwochenende, wobei Bamberg von der Jugendherberge bis zum Fünf-Sterne-Hotel für jeden Geldbeutel ein Bett zu bieten hat.
Dieser Kurs ist auf 8 Teilnehmer beschränkt. Ja, ich weiß, das ist echt wenig, aber was nützt es Ihnen, wenn Sie nach dem Gießkannenprinzip Wissen auf sich abregnen lassen und keine wirklich individuelle Betreuung bekommen? Und nachdem meine Arbeitskraft endlich ist, beschränke ich lieber die Teilnehmerzahl, als "auf Masse" zu machen.
Deshalb können Sie den Kurs auch nicht über den Online-Shop buchen. Am besten, Sie nutzen das Kontaktformular und schreiben mir ein paar Zeilen. Mich interessiert Ihr
beruflicher Hintergrund und was Sie dazu bewegt, sich das Lektorat zu erschließen. Ich melde mich dann einfach bei Ihnen zurück, und wir plaudern vielleicht mal ein paar Minuten am Telefon. Auch
wenn Sie nicht sicher sind, ob der Kurs das Richtige für Sie ist, können Sie mich gerne kontaktieren, dann beraten wir gemeinsam.
Ich freue mich darauf, von Ihnen zu hören!